[16.06.2024] Dorf- und Kinderfest in
Linda
Am vergangenen Sonntag, den 16. Juni, fand das traditionelle Dorf- und Kinderfest in Linda statt. Hunderte Besucher fanden sich auf der Festwiese ein, um bei hervorragenden Wetterbedingungen ein paar angenehme Stunden zu verbringen.
Der Kulturverein Linda hatte wieder allerhand auf die Beine gestellt. Neben einem Kinderkarussell und einer Hüpfburg konnte man an der Schießbude, der Kegelbahn oder beim Torwandschießen sogar tolle Preise gewinnen. Mit etwas Glück ebenso an der Los- und Ratzebude.
Das Team vom Kindergarten „Sonnenkäfer“ aus Linda war ebenfalls vor Ort und wartete mit seinen Angeboten wie dem Kinderschminken auf.
Die Kameraden der Feuerwehr Linda boten Rundfahrten im Feuerwehrfahrzeug an, was von allen Altersgruppen gern angenommen wurde.
Für interessierte Kinder bestand die Möglichkeit, eine geführte Runde auf dem Pferderücken zu erleben.
Auch das kulinarische Angebot war durchaus reichhaltig. Neben den Klassikern vom Grill gab es Mutzbraten und Fischbrötchen. Die Waffelbäckerei war geöffnet. Süße Zuckerwatte gab es ebenfalls. Am Eisstand bekam man Spezialitäten von „Fräulein Clara´s Eis“ aus Gera. Der Gasthof „Zur Fröhlichen Wiederkunft“ bot an seiner Bar leckere Cocktails an.
Höhepunkt und gleichzeitig traditioneller Abschluss des Festes war der Besuch des Sandmännchens, der die Kinder und auch einige Erwachsene mit allerlei Süßem beglückte.
Herzlichen Dank an alle Akteure, welche diese Veranstaltung ermöglicht haben.
[11.06.2024] Berichterstattung OTZ
[10.06.2024] Berichterstattung OTZ
[08.06.2024] 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr
Wünschendorf
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wünschendorf hatten am Samstag, den 08. Juni, 100mal Grund zum Feiern.
Zahlreiche Gäste sowie die Kameraden befreundeter Wehren waren nach Wünschendorf gekommen, um das 100-jährige Ereignis bei besten Wetterbedingungen zu feiern.
Pünktlich um 13.30 Uhr starteten die Feierlichkeiten mit einem großen Festumzug durch den Ort mit zahlreichen Feuerwehrfahrzeugen befreundeter Wehren aus der Umgebung.
Auch die Lindaer Kameraden waren mit ihrem LF16/12 vor Ort.
Um 16.00 Uhr wurde das Jubiläum mit einem Festakt eröffnet.
[07.06.2024] Berichterstattung OTZ
[28.05.2024] Berichterstattung OTZ
[27.05.2024] Wahlergebnisse
[26.05.2024] Tag der offenen Tür in Greiz-Gommla
Den Tag der offenen Tür am 25. Mai bei der PRG, der Personen- und Reiseverkehrs GmbH Greiz, nutzten zahlreiche Interessierte, um auf dem Betriebsgelände einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Geschäftsführer Stefan Meißner berichtete im Rahmen einer Führung über die Aufgaben des rund 90 Mitarbeiter zählenden Betriebes.
Allein in der Werkstatt sind 10 Mechaniker bzw. Mechatroniker beschäftigt, die sich um fast alle anfallenden Reparaturen rund um die 48 Busse kümmern, welche das Unternehmen betreibt.
Zum Einsatzspektrum zählen neben dem Linienverkehr, der Schülertransport sowie auch Schienenersatzverkehr.
Der Verein Kraftverkehr Greiz e.V., welcher die historische Tradition der Busse und anderer Nahverkehrsfahrzeuge am Leben hält, stellte sich ebenfalls mit einigen historischen Fahrzeugen sowie der Vereinsarbeit vor.
Ich habe die Gelegenheit genutzt, um mich mit dem Geschäftsführer Stefan Meißner zum Thema flexible Nahverkehrsangebote auszutauschen.
[25.05.2024] Kulturnacht in Zeulenroda-Triebes
Am 24. Mai lockte die 10. Zeulenrodaer Kulturnacht wieder tausende Besucher in die Innenstadt von Zeulenroda-Triebes.
Pünktlich um 18 Uhr eröffnete Bürgermeister Nils Hammerschmidt die Kulturnacht und begrüßte die anwesenden Gäste sowie die beteiligten Akteure. Glücklicherweise hatte sich der Regen gerade verzogen und die Sonne ließ sich sogar noch ab und zu blicken.
Zahlreiche Veranstaltungen an insgesamt 26 Stationen boten alles, was das Kulturherz begehrt.
So wurden Ausstellungen, Aufführungen, Live-Musik, Tanz, Kulinarische Genüsse und verschiedene Getränkeausschänke angeboten.
Beindruckt haben mich vor allem die Auftritte von „TEN SING“ sowie dem Kinder- und Jugendballett „Kess“ in der Dreieinigkeitskirche.
Ein besonderes Highlight waren außerdem der geöffnete und begehbare Rathausturm sowie der Kirchturm der Dreieinigkeitskirche, welche einen fantastischen Blick über Zeulenroda-Triebes und das herrliche Umland boten.
Insgesamt eine überaus gelungene Veranstaltung mit vielen zufriedenen Gästen. Einen herzlichen Dank an alle, welche diese tolle Veranstaltung ermöglicht und zu ihrem Gelingen beigetragen haben.
[24.05.2024] Gespräche vor Ort in Bad Köstritz
Gut, dass ich ein Dach über dem Kopf vor dem Edeka-Markt von Gerry Reinhardt in Bad Köstritz hatte.
Unter dem Vordach stand ich einigermaßen geschützt vor dem Schmuddelwetter und es fanden sich einige gute Gelegenheiten, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen.
So erhielt ich von einer lebenserfahrenen Dame den Hinweis, man könne doch älteren Verkehrsteilnehmern den freiwilligen Verzicht auf die Fahrerlaubnis durch deutliche Vergünstigungen im ÖPNV schmackhaft machen.
Eine tolle Idee und gut, dass ich der Witterung getrotzt habe.
[23.05.2024] Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr in Weida
75 Soldatinnen und Soldaten der 4. Kompanie des Panzerpionierbataillons 701 aus Gera haben am 22. Mai ihr feierliches Gelöbnis auf dem Roten Hügel in Weida abgelegt und damit gleichzeitig ihre Grundausbildung beendet.
Gastredner bei dieser Veranstaltung waren neben einer Soldatin und dem Bataillonskommandeur der stellvertretende Weidaer Bürgermeister Udo Geldner sowie der stellvertretende Thüringer Ministerpräsident Bernhard Stengele.
Zahlreiche Gäste und Angehörige verfolgten die gut 90-minütige Veranstaltung, welche musikalisch durch das Luftwaffenmusikkorps aus Erfurt begleitet wurde.
Das Ganze rief alte Erinnerungen bei mir wach, denn ich selbst habe einen Teil meines Dienstes bei der Bundeswehr, von 1994 bis 1995, in der 6. Kompanie des damaligen Pionierbataillons 701 verbracht.
Die Pioniere gehören zur technisch vielseitigsten Truppengattung innerhalb des Heeres. Sie unterstützen die eigene Truppe bei Einsätzen im In- und Ausland mit bauhandwerklich und technisch ausgebildeten Soldaten sowie durch den Einsatz spezieller Fahrzeuge, Maschinen, Geräte und Werkzeuge.
[22.05.2024] Bericht in der OTZ vom Pfingstfest der Handballer in Auma
[21.05.2024] Ein Wahlkampftag in Greiz
Fünf Tage vor der Wahl war ich gleich zwei Mal in Greiz. Am Vormittag stand ich wie vor Wochenfrist am Röhrenbrunnen, unweit des Unteren Schlosses. Schon jetzt einer meiner Wahlstand-Lieblingsplätze.
Auch hier tat es gut zu erfahren, dass meine Flyer auf großes Interesse gestoßen sind. Die Greizer hatten konkrete Fragen und vielleicht konnten meine Antworten für die Wahlentscheidung am 26. Mai überzeugen.
Erneut nutzten auch Mitarbeiter des Landratsamtes ihre Mittagspause zum Gespräch mit mir.
Am Abend war ich dann noch zu einer Informationsrunde in der Gaststätte Holzwurm in Greiz eingeladen.
Vielen Dank für die Organisation, die Zeit und den offenen Austausch.
[20.05.2024] Gespräche vor Ort in der Wahlwoche
[19.05.2024] Pfingstturnier in Braunichswalde
Am 19. Mai hatte die SG Braunichswalde zum 41. Mal ihr Pfingstturnier ausgerichtet.
Acht Mannschaften traten gegeneinander an. Auch ein Team aus Linda war mit am Start.
Leider reichte es für die Linda´er Jungs am Ende nur zu einem 6. Platz. Glückwunsch und vielen Dank für euren Einsatz.
Bei guten Wetterbedingungen stand ohnehin die Freude am Spiel sowie das anschließende gesellige Beisammensein im Festzelt im Mittelpunkt.
[18.05.2024] Impressionen vom Maibaumsetzen in Lederhose
[18.05.2024] Berichterstattung OTZ, Wahlprüfsteine
[17.05.2024] Gespräche vor Ort am Stadtbrunnen Zeulenroda
Je weiter der Wahlkampf fortschreitet, desto mehr Rückmeldung bekomme ich. So auch in dieser Woche rund um den Stadtbrunnen in Zeulenroda.
Es ist toll mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die meinen Wahl-Flyer bereits im Briefkasten hatten und neugierig geworden sind. Das ist schön und motiviert mich für den Endspurt.
Egal wie anstrengend der Wahlkampf auch ist, ich möchte diese Zeit schon jetzt nicht mehr missen.
Ich habe so viel dazugelernt, viele wertvolle Erfahrungen sammeln dürfen und bin mit zahlreichen Menschen ins Gespräch gekommen. Das wird bleiben. Genau wie die neu geknüpften Netzwerke, welche ich über die Wahl am 26. Mai hinaus pflegen werde.
[17.05.2024] Berichterstattung OTZ, Wahlprüfsteine;
Waikiki
[16.05.2024] Berichterstattung OTZ, Wahlprüfsteine
[14.05.2024] Gespräche vor Ort am Kirchplatz in Greiz
Ich gebe zu, viel besser kann ein Wahlstand nicht stehen: Mitten im schönen Greiz in Sichtweite des Unteren Schlosses direkt neben dem Röhrenbrunnen. Aber nicht nur deshalb habe ich mich am 14. Mai wohl gefühlt.
Ich traf auf richtig gut informierte Menschen. Das Wahlforum vom 7. Mai hat sich wohl rumgesprochen. Jedenfalls spüre ich steigendes Interesse je näher der Wahltermin am 26. Mai rückt. Und das tut gut, unabhängig davon, ob nun mein Angebot angenommen wird oder nicht.
Pünktlich zur Mittagspause bot sich mir auch die Gelegenheit, mit den Mitarbeitern des Landratsamtes ins Gespräch zu kommen. Ich bedanke mich für die Offenheit, den wirklich eifrigen Austausch und die zahlreichen Anregungen.
[13.05.2024] Die Vogtlandwerke und ihr wichtiger Beitrag
"Politik zum Anfassen" steht über dem Haupteingang und "Demokratie er-LEBEN". Wie wichtig der inklusive Arbeitsmarkt ist, durfte ich bei meinem Besuch bei den Vogtlandwerken erleben.
Rund 210 Menschen sind am Standort in Naitschau tätig. Klassische Metallbearbeitung, Konfektionierungsarbeiten für eine Weltfirma aus Zeulenroda, Recycling von Materialien aus der Automobilindustrie: ich habe nicht schlecht gestaunt, was für eine Palette an Aufgaben die Menschen mit Beeinträchtigungen dort bewältigen.
Und das seit über 30 Jahren, stets flexibel und an Kundenwünschen orientiert. Bekannt ist Naitschau auch durch die große Schreinerei. Dort wird unter dem Namen "Imkereibedarf" alles gefertigt, was das Imkerherz begehrt.
Geschäftsführer Oliver Pick und seine Mitarbeiter leisten eine unverzichtbare Arbeit und damit einen großen Beitrag für unsere Gesellschaft, der viel zu selten gewürdigt wird. Schließlich ist es für jeden Sinn stiftend, einer geregelten Arbeit nachzugehen, die wertgeschätzt und gerecht entlohnt wird.
Derzeit wird heftig und viel über Kürzungen im Sozialbereich diskutiert. Vor allem übers Bürgergeld. Über falsche Anreize wird gesprochen und wohl auch zurecht. Der Bereich des Neunten Sozialgesetzbuches, der den integrativen Arbeitsmarkt für Menschen mit Beeinträchtigung regelt, kann und darf damit nicht gemeint sein.
Ich habe jedenfalls dazu gelernt und viel Herzlichkeit erfahren bei den Mitarbeitern in Naitschau. Vielen Dank!
Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes sind Gesichter von Mitarbeitern der Vogtlandwerke unkenntlich gemacht.
[12.05.2024] Hobbymarkt in Kleinreinsdorf
Der Feuerwehrverein Kleinreinsdorf richtete in diesem Jahr zum dritten Mal seinen Hobbymarkt aus.
Unter dem Motto: „Ein Dorf trifft sich – wir reden und feiern miteinander“ stellten die Kleinreinsdorfer Akteure ein vielseitiges Angebot auf die Beine.
So konnte man Führungen im privaten Bauernmuseum und der Schmiede erleben.
Außerdem präsentierten örtliche Handwerksbetriebe ihr Können.
Neben der Ausstellung verschiedener Kunstgewerke wurden auch Pflanzen und Gehölze, Produkte rund um Bienen und Alpakas sowie Erzeugnisse aus Holz, Ton, Schiefer, Stoffen und vielem mehr angeboten.
Die Kameraden der örtlichen Feuerwehr sowie der Nachwuchs der Jugendfeuerwehr präsentierten ihre Technik und luden zum Mitmachen ein.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Neben leckeren Dingen vom Grill konnte man auch Kaffee und Kuchen aus der heimischen Backstube genießen.
Selbst die Naheweinkönigin war vor Ort und bot Weine zur Verkostung und zum Kauf an.
Der Kleinreinsdorfer Hobbymarkt ist ein tolles Beispiel für das ehrenamtliche Engagement vieler fleißiger Hände vor Ort.
[11.05.2024] Gespräche vor Ort in Berga
Im Rahmen meiner Gesprächsreihe war ich diese Woche in Berga.
Es gab zahlreiche Gelegenheiten mit den Menschen ins Gespräch zu kommen.
Darüber hinaus wird es geschätzt, wenn man sich vor allem auch mal Zeit zum Zuhören nimmt.
Die Bergaer hat es zudem gefreut, dass ich mich persönlich bei ihnen vorgestellt habe.
Im Rahmen meiner Gespräche gab es einen bunten Strauß an Themen. Neben Kritik an der aktuellen Bundespolitik beschäftigt die Menschen vor allem, was bei ihnen vor der Haustür passiert. Auch die aktuelle Renten- und Wirtschaftspolitik wurden angesprochen.
Ebenso kam ein Bergaer Unternehmer auf mich zu und hat mir seine Sicht zur derzeitigen Ausbildungssituation geschildert. Immer wieder bin ich dankbar für die offenen Worte.
Es gab auch einige Menschen, die das Wahlforum in Greiz gesehen bzw. hiervon in der Zeitung gelesen hatten und Worte der Anerkennung sowie Bestätigung hierfür fanden.
Vielen Dank!
[10.05.2024] Aktuelle Berichterstattung aus der Ostthüringer Zeitung (OTZ)
Link zur Video-Aufzeichnung vom Wahlforum:
[09.05.2024] Himmelfahrt in Bernsgrün
Am Himmelfahrtstag war ich im südlichsten Zipfel unseres Landkreises unterwegs. Umgeben von einer fantastischen und reizvollen Landschaft, mit einem tollen Fernblick, liegt Bernsgrün auf rund 500 Höhenmetern am Rande des Vogtlandes, direkt an der Landesgrenze zu Sachsen.
Der Feuerwehrverein Bernsgrün hatte zu seiner traditionellen Festveranstaltung am Himmelfahrtstag eingeladen, welche zahlreiche Menschen aus der Region und dem benachbarten Sachsen angezogen hat.
Bei hervorragenden Wetterbedingungen war bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Kühle Getränke aus der Flasche oder vom Fass, Spanferkel und Sauerkraut, Roster, Steak, Pizzaroster sowie Linsensuppe aus der Gulaschkanone waren im Angebot. Die Linsensuppe habe ich selbst probiert und kann sie wärmstens empfehlen. Ebenso gab es leckeren, hausgebackenen Kuchen und Kaffee.
Zahlreiche hungrige Gäste fanden sich am Rosterstand ein. Das Team dort hatte alle Hände voll zu tun und absolvierte den Ansturm routiniert sowie äußerst professionell.
Für die musikalische Umrahmung sorgte die Schalmeienkapelle Bernsgrün. Rund 35 aktive Musiker jeden Alters verbindet die Begeisterung zur Musik in diesem über 100-jährigen Verein.
Natürlich gab es in dieser tollen Atmosphäre auch eine Menge Gelegenheiten für einen Austausch. Zahlreiche bekannte Gesichter habe ich getroffen und gesprochen. Auch der Bürgermeister von Zeulenroda-Triebes, Nils Hammerschmidt, hat gern bei dieser Veranstaltung vorbeigeschaut.
Respekt, Dank und Anerkennung für die vielen ehrenamtlich engagierten Menschen in Bernsgrün, welche diese wunderbare Veranstaltung möglich gemacht haben.
[07.05.2024] OTZ-Wahlforum in Greiz mit offenem Schlagabtausch
Wahlkampf im Bestformat: Beim OTZ-Wahlforum waren alle Kandidaten für das Landratsamt auf einer Bühne im Scheinwerferlicht vereint.
In den gut zwei Stunden erlebten die 250 Zuschauer in der Kulturkirche Greiz und die Zuseher im Live-Stream der OTZ am 7. Mai einen professionell und fair moderierten politischen Schlagabtausch.
Mehr Öffentlichkeitswirksamkeit geht nicht, mehr Transparenz auch nicht. Sie, liebe Wählerinnen und Wähler, können sich jetzt einen guten Überblick über die unterschiedlichen Standpunkte der Bewerber und der Bewerberin verschaffen sowie wichtige Informationen für Ihre Entscheidung am 26. Mai sammeln.
Gerne wird nach solchen Veranstaltungen gewertet, wer den Showdown denn gewonnen hat. Dabei sehen die einzelnen Lager stets ihren Favoriten vorn. Als parteiloser Kandidat überlasse ich Ihnen die Entscheidung. Bitte machen Sie sich selbst ein Bild. Teilen Sie Ihre Eindrücke gerne mit mir.
Ich bedanke mich bei den Veranstaltern der OTZ, der Bürgerinitiative "Weil wir Greiz lieben", dem the.arter, der Kulturkirche Greiz sowie allen interessierten Zuschauern und Fragestellern.
Nach diesem gelungenen Auftakt fühle ich mich für die heiße Phase des Wahlkampfes hochmotiviert und freue mich auf noch zahlreiche Treffen mit Ihnen.
Den Link zum Video finden Sie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hSP842qw7hs
[05.05.2024] Arbeitseinsatz in Linda
Am Wochenende stand der diesjährige Arbeitseinsatz in Linda an. Zahlreiche Helfer hatten sich eingefunden, um die Gemeinde uneigennützig zu unterstützen. Es stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Wertschätzung füreinander. Dieses ehrenamtliche Engagement ist absolut wichtig sowie unbezahlbar. Natürlich habe ich selbst mit angepackt.
An vier verschiedenen Stellen der Gemeinde waren die Schwerpunkte des diesjährigen Arbeitseinsatzes. Das Hauptaugenmerk lag auf dem Spielplatz. Hier waren Spielgeräte instand zu setzen, Pflegearbeiten vorzunehmen und der Spielsand aufzufüllen. Darüber hinaus wurden die notwendigen Arbeiten für die Installation eines neuen Spielgerätes vorgenommen. Unsere Kinder können sich in einigen Tagen auf ein neues Drehspielgerät freuen, einem Tipi-Karussell mit Festhaltegeländer. Angeschafft wurde dies durch die Gemeinde.
Ein weiteres Team kümmerte sich um die Leerung und Reinigung der Straßeneinläufe. Die Dorfjugend hat den Jugendklub auf Vordermann gebracht. Die Mitarbeiterinnen des Teams der Kindertagesstätte „Sonnenkäfer“ haben sich um die Außenanlagen der Einrichtung sowie die Terrasse des Kleinkindbereiches gekümmert.
Nach Abschluss der Arbeiten gab es für alle Thüringer Roster vom Grill und Erfrischungsgetränke. Bei einem gemütlichen Beisammensein habe ich mich bei allen Beteiligten noch einmal ausdrücklich für deren Unterstützung bedankt. Ich bin voller Respekt sowie überaus dankbar für das Engagement unserer vielen Helfer und weiß das sehr zu schätzen.
[04.05.2024] Gespräche vor Ort in Ronneburg
In der heißen Phase des Wahlkampes steht für mich ein Fazit fest: Politik muss wesentlich mehr und besser erklärt werden. Und zwar immer und nicht nur kurz vor Wahlen.
Das erfuhr ich erneut bei Gesprächen in Ronneburg diese Woche. Die Bandbreite der Kenntnisse zur anstehenden Landrats- und Kommunalwahl am 26. Mai war von sehr gut informiert über ach ja, da war doch was, bis hin zu, keine Ahnung oder noch schlimmer, kein Interesse.
Es ist das gute Recht eines jeden, sich für Politik zu interessieren oder eben nicht. Das Desinteresse wirft aber ein schlechtes Licht auf all diejenigen, die derzeit am politischen Ruder sind.
Ich fühle mich in meiner Herangehensweise bestätigt und will es anders machen. Als gewählter Landrat werde ich weiter in unserem schönen Landkreis mit dem Gesprächsformat "Landrat vor Ort" präsent sein und mich Ihren Themen und Herausforderungen stellen.
[03.05.2024] Sonderveröffentlichung in der Bürgerzeit aktuell
Die nachfolgenden Auszüge stammen aus der Bürgerzeit aktuell, Ausgabe vom 03.05.2024.
[02.05.2024] Bauern- und Automarkt in Greiz
Am Maifeiertag fand in Greiz der traditionelle Bauern- und Automarkt statt, welcher von Bürgermeister Alexander Schulze pünktlich 10 Uhr eröffnet wurde.
Auch in diesem Jahr lockte er Tausende Greizer und ebenso Gäste in den Schlossgarten sowie die Altstadt.
Rund um den Burg-, Kirch- und Puschkinplatz gab es viele unterschiedliche Händlerstände. Spielzeug-, Gewürz- oder Käsestände bis hin zu Bekleidung oder frischem Brot gab es zu kaufen oder anzuschauen. Besonders auffällig war das viele Grün, welches an zahlreichen Straßenecken präsentiert wurde. Verschiedene Gartenbetriebe boten alles an, was das Gärtnerherz höher schlagen ließ.
Natürlich trug auch das sonnige und warme Wetter dazu bei, dass viele Menschen vor die Tür gingen und sich vom bunten Treiben inspirieren ließen.
Ich war mit meinem Wahlkampfstand vor Ort und hatte die Gelegenheit für zahlreiche Gespräche. Dabei wurden auch jede Menge konkrete Fragen gestellt. Antworten bin ich keine schuldig geblieben.
Selbst Vertreter verschiedener Parteien einschließlich Stadtrats- und Kreistagskandidaten schauten auf ein paar Worte vorbei. Dankeschön für die tollen Gespräche.
Ein großer Dank gilt vor allem den Organisatoren von der städtischen Freizeit- und Dienstleistungsgesellschaft (GFD), die sich viel Mühe gegeben haben, den Bereich um den Burg-, Kirch- und Puschkinplatz mit vielen unterschiedlichen Händlerständen zu füllen und den Gästen somit viel Auswahl boten.
[01.05.2024] Maibaumstellen in Linda
Auch in Linda stand, wie an vielen anderen Orten im Landkreis, das traditionelle Maibaumstellen auf der Tagesordnung.
Selbstverständlich gehört es dazu, als Einwohner und Bürgermeister seines Heimatortes aktiv mit anzupacken.
Genügend Männer und Muskelkraft standen zur Verfügung, um den neuen Maibaum mit fast 25 Metern Länge in die richtige Position zu drücken.
Dank einer guten Koordination durch den Verantwortlichen Jürgen Koch sowie einem starken Team ist alles hervorragend gelungen.
In diesem Jahr war eine Premiere zu vermelden. Erstmals hatten unsere Kleinsten die Möglichkeit, ihren Kinder-Maibaum selbst zu stellen.
Bei dem Superwetter gingen zahlreiche Erfrischungsgetränke über die Theke. Der Eiswagen hat ebenso vorbeigeschaut und konnte bestimmt den besten Tagesumsatz seit langem erzielen. Die Schlange wollte gar nicht abreißen.
Vielen Dank an alle Akteure und Helfer aus den Vereinen oder vor Ort für die tolle Vorbereitung und tatkräftige Unterstützung!
[30.04.2024] Römerfest in Zeulenroda
Am 30. April stieg das diesjährige Römerfest mit zahlreichen Darbietungen. Die Verantwortlichen und Organisatoren um Christoph Schwertling hatten ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt. Zudem gab es jede Menge tolle Angebote zum Mitmachen. Der Aufwand und die Arbeit des Vereins verdienen Respekt sowie höchste Anerkennung. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse, wie die zahlreichen Besucher vor Ort belegen. Auch dies ein deutliches Zeichen der Wertschätzung.
Der Kinder- und Jugendverein "Römer" Zeulenroda-Triebes e.V. versteht sich mit seinen Angeboten als vielfältiger, außerschulischer, demokratischer, präventiver und freiwilliger Lernort. Der Verein sieht es als seinen Auftrag an, offene, gruppen- und/oder Gemeinwesen orientierte Angebote, Projekte und Veranstaltungen zu schaffen und zu gestalten sowie die Konfliktfähigkeit und die Kommunikation junger Menschen zu fördern.
Dabei ermöglichen die Akteure fortwährend die Übernahme von eigenverantwortlichen Aufgaben und möchten so das Selbstbewusstsein sowie die Selbstständigkeit der jungen Menschen fördern. Durch die kontinuierliche Einbeziehung und Gestaltung des Zusammenlebens und der Angebote möchten der Kinder-und Jugendverein "Römer" Zeulenroda-Triebes e.V. junge Menschen zu qualifizierter Mitbestimmung befähigen.
Im Rahmen des Römerfestes habe ich mich neben den Verantwortlichen des Vereins um Christoph Schwertling auch mit dem Zeulenrodaer Bürgermeister Nils Hammerschmidt und dem Kreistagsmitglied Udo Geldner (Pro Kommune) ausgetauscht. Ebenso gab es die Gelegenheit für ein Gespräch mit den Landratskandidaten Holger Steiniger (Die Linke) und Kerstin Müller (AfD), welche ebenfalls vor Ort waren.
Die Stärkung der Kinder- und Jugendarbeit steht auch auf meiner Agenda. Die Verbesserung von sozialen Betreuungs- und Freizeitangeboten ist eine wichtige Aufgabe. Hier kann und muss der Landkreis Greiz im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe mehr leisten als bisher. Dafür werde ich mich als Landrat einsetzen.
[30.04.2024] 200-Jahrfeier der Sparkasse Gera-Greiz in Ronneburg
Eine Riesentorte sowie ein buntes Programm für Groß und Klein bot die Sparkasse Gera-Greiz am 30. April zur 200-Jahrfeier der Einrichtung in Ronneburg.
Sparkassenchef Dr. Hendrik Ziegenbein und die Ronneburger Bürgermeisterin Krimhild Leutloff eröffneten die Festveranstaltung.
Am 1. Mai 1824 gründete die Erholungsgesellschaft Ronneburg eine Sparkasse in Siebenberge 7. Sie ist damit die älteste Filiale der Sparkasse Gera-Greiz.
Aus Anlass dieses runden Jubiläums verlost die Sparkasse an jedem Monatsende je 1.824 EURO an sechs Vereine der Region. Mitmachen lohnt sich also.
[28.04.2024] 32. Weidaer Wandertag
Am Sonntag 09:00 Uhr trafen sich zahlreiche Wanderbegeisterte am Sportplatz "Roter Hügel", um sich aktiv beim 32. Weidaer Wandertag zu beteiligen, den die Stadt gemeinsam mit dem TuS Osterburg 90 Weida und dem Rennsteigverein 1896, Ortsgruppe Weida organisiert hat. Zwei Strecken, 5 und 7 Kilometer lang, standen zur Auswahl. Pünktlich 09:30 Uhr wurde losgewandert.
Die Wetterbedingungen und ebenso die Stimmung der Teilnehmer waren hervorragend. Einen tollen Eindruck hinterließ die idyllische und reizvolle Landschaft rund um Weida, durch welche die beiden Wanderstrecken führten.
Einige Teilnehmer hatten ihre vierbeinigen Freunde dabei. Auch ich war in Begleitung unserer Hundedame, der es wie immer nicht schnell genug gehen konnte.
Für eine Stärkung an der Strecke hatten die Veranstalter ebenso gesorgt. So gab es "Fettbemmen" und Tee sowie kleine süße Überraschungen. Am Ende der Wanderung konnte man die Veranstaltung am Sportplatz "Roter Hügel" in Ruhe ausklingen lassen. Neben erfrischenden Getränken war auch ein reichhaltiges Angebot vom Grill vorhanden, mit all den bekannten Thüringer Spezialitäten wie Roster und Rostbrätel.
Unterwegs gab es auch für mich Gelegenheit für den ein oder anderen Austausch. So habe ich die Zeit für ein Gespräch mit dem Weidaer Bürgermeisterkandidat Udo Geldner (Pro Kommune Bürgerschaft Weida) genutzt.
Vielen Dank an die Veranstalter und Organisatoren für diesen rundum gelungenen Tag!
[26.04.2024] Ortsbrandmeistertreffen und Übung der FF Linda
Auch bei unseren Feuerwehrkameraden in Linda habe ich wieder vorbeigeschaut. Auf dem Plan stand eine Übung zum Thema Umfallverhütungsvorschriften. Hierbei wurde die richtige Absicherung und Ausleuchtung einer Einsatzstelle geprobt. Außerdem gab es bei dieser Gelegenheit noch einmal Erläuterungen für die richtige Handhabung des Stromerzeugers.
Weiterhin war ich Gast beim Ortsbrandmeistertreffen der Feuerwehren aus dem Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Ländereck. Themen waren die Überarbeitung und Anpassung der Alarmierungs- und Ausrückeordnung. Darüber hinaus wurde der nächste gemeinsame Übungstag geplant. So funktioniert und wird gemeindeübergreifende Zusammenarbeit gelebt.
Zudem habe ich in diesem Rahmen auch meine Herzensangelegenheit Feuerwehrtechnisches Zentrum für den Landkreis Greiz vorgestellt. Hier gab es ebenfalls uneingeschränkt Zuspruch. Vielen Dank hierfür!
[24.04.2024] Berichterstattung OTZ, Ankündigung Wahlforum
Der Greizer Verein „Weil wir Greiz lieben“, der Verein „Kulturkirche Aubachtal“ und der „Thearter“-Verein für Greiz veranstalten mit der OTZ als Medienpartner ein Wahlforum, zu dem die Landratskandidaten eingeladen sind, um dem Moderator sowie den Einwohnern Rede und Antwort zu stehen:
7. Mai, ab 18 Uhr, in der Kulturkirche im Aubachtal in Greiz.
Gerne können Sie Fragen zum Wahlforum an die OTZ schicken: greiz@funkemedien.de
Die Kandidaten sollen darüber hinaus auch mit den wichtigen Themen der Region konfrontiert und mit sogenannten Wahlprüfsteinen befragt werden. Dabei handelt es sich um vergleichende Interviews zu brennenden Fragen im Landkreis. Diese werden bis zur Wahl regelmäßig in der OTZ veröffentlicht.
[23.04.2024] Reger Austausch bei der Stützpunktfeuerwehr in Zeulenroda
In Zeulenroda habe ich mich mit Stadtbrandmeister Steffen Jubold und Führungskräften aus den umliegenden Wehren zum Thema Feuerwehrtechnisches Zentrum (FTZ) für den Landkreis Greiz ausgetauscht.
Auch Fragen zur Finanzierung und Auswirkungen auf die Gemeindehaushalte sowie den Haushalt des Landkreises waren dabei ein Thema. Natürlich ist ein solches Zentrum nicht umsonst zu haben. Hier muss ordentlich Geld in die Hand genommen werden. Allerdings auch unter Prüfung und Hinzuziehung sämtlicher in Frage kommender Fördermittel.
Darüber hinaus wurden auch konkrete Wünsche und Vorstellungen zu den möglichen Dienstleistungsangebot des Zentrums geäußert. Zudem gab es wertvolle Hinweise zu Anliegen, welche den Kameraden wichtig sind.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass auch die Zeulenrodaer Kameraden ein FTZ unterstützen und wünschen, und dies nicht erst seit meinem Besuch.
Vielen Dank für den offenen Austausch. Ich bleibe dran!
Im Anschluss an unser Gespräch hatte ich noch Gelegenheit, die Ausstattung und Technik der Zeulenrodaer Wehr anzuschauen. Selbst ein Boot und einer Tauchergruppe gehören dazu. Ebenso konnte ich einen Blick in die Atemschutzwerkstatt werfen, um direkt zu erleben, wie zeitintensiv Wartung und Reparatur der Gerätschaften sind.
Für alle Feuerwehrinteressierten hier noch ein Veranstaltungshinweis:
Am 01.05. findet in Zeulenroda der Tag der offenen Stützpunktfeuerwehr statt. Schaut doch einfach mal vorbei. Ein Besuch dort lohnt sich auf alle Fälle und es gibt jede Menge Interessantes zu entdecken.
[22.04.2024] Stippvisite bei der Rettungsambulanz in Greiz
Gleich am Wochenanfang habe ich mir einen Überblick zur Arbeit der Rettungsambulanz Greiz verschafft.
Dabei handelt es sich um eines der ersten privaten Rettungsdienstunternehmen im Freistaat Thüringen, welches durch Kreistagsbeschluss mit der Durchführung des qualifizierten Rettungsdienstes und Krankentransports nach der Vorgabe des Thüringer Rettungsdienstgesetztes öffentlich rechtlich beauftragt wurde.
Das Unternehmen hält hierfür 1 Notarztfahrzeug (NEF), 3 Rettungswagen (RTW) sowie 2 Krankentransportwagen (KTW) vor, wobei einer der drei Rettungswagen als Schwerlast-RTW ausgerüstet ist. Die Einsätze werden ausschließlich mit Notfallsanitätern, Rettungsassistenten bzw. Rettungssanitätern durchgeführt.
Daneben bietet das Unternehmen weitere Leistungen wie die medizinische Absicherung bei Groß- oder Sportveranstaltungen, Erste-Hilfe-Kurse oder einen kassenärztlichen Notdienst an.
Kurz vor Besuchsende kam der nächste Einsatz rein und die RTW-Besatzung, mit denen ich mich gerade noch unterhielt, rückte in Sekundenschnelle aus.
[20.04.2024] Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Köstritz
Am 20.04. hatten die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Köstritz zum Tag der offenen Tür eingeladen. Zahlreiche Interessierte sind dem Aufruf gefolgt und haben sich über die Arbeit der Wehr informiert.
Zu Beginn der Veranstaltung standen zunächst einige Ehrungen auf der Tagesordnung. Bürgermeister Oliver Voigt, Stadtbrandmeister Maik Lippold sowie der Kreisbrandinspektor Mike Schenderlein nahmen die Auszeichnungen vor. Darunter gab es für einen Kameraden ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: 70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Respekt und Hochachtung für diese Leistung.
Natürlich kamen an diesem Tag auch alle Technikbegeisterten auf ihre Kosten. Neben Ausrüstung und Einsatztechnik waren auch einige Vorführungen zu bestaunen.Für die kleinen Besucher wurde auch einiges geboten.
Ebenso war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Ein besonderer kulinarischer Höhepunkt war hierbei zweifelsohne die köstliche Erbsensuppe aus der Gulaschkanone.
Insgesamt ein tolles und abwechslungsreiches Ereignis, was mittels einer hoch motivierten Truppe auf die Beine gestellt wurde.
Ich habe die Gelegenheit genutzt, um mich mit dem Bürgermeister der Stadt Bad Köstritz, dem Stadtbrandmeister und dem Kreisbrandinspektor sowie den Kameraden und Gästen auszutauschen. Ein toller Tag in Bad Köstritz. Vielen Dank und bis bald!
[19.04.2024] Nachwuchs in Linda absolviert Übung mit Feuerlöschtrainer
In unserer Abteilung Jugendfeuerwehr werden derzeit 16 Kinder und Jugendliche mit dem Ziel betreut, diese für den Einsatz in der Freiwilligen Feuerwehr vorzubereiten.
Neben dem Erlernen von Grundtätigkeiten im Feuerwehrdienst enthält die Ausbildung in der Jugendfeuerwehr auch Übungen zum Training von Geschicklichkeit, Beweglichkeit und Allgemeinwissen. Ebenso stehen gemeinsame Unternehmungen, wie z. B. das Jugendzeltlager, Ausflüge oder Wettkämpfe regelmäßig auf dem Programm. Damit wird insbesondere das Zusammengehörigkeitsgefühl gefördert.
Jugendwart Ken Wedel kümmert sich federführend um die Betreuung unseres Nachwuchses. Bei dieser Übung wurde er von Ortsbrandmeister Patrick Feistel sowie der Kameradin Jessica Kaufmann und dem Kameraden Dustin Haferung unterstützt.
Dieses Mal stand eine Übung mit dem Feuerlöschtrainer auf dem Plan, welchen wir im letzten Jahr für die Einsatzabteilung und die Jugendfeuerwehr angeschafft haben. Dieser eignet sich auch für das Training mit Übungsfeuerlöschern.
Bevor der Praxiseinsatz für unseren Nachwuchs erfolgte, mussten erst noch einmal theoretische Grundlagen aufgefrischt werden. Dann rückten sie aus zum Aufbau der Pumpe an der Wasserentnahmestelle, der Wegestrecke und des Verteilers. Wie im echten Feuerwehreinsatz, nur eine Nummer kleiner. Schließlich konnte der Brand erfolgreich bekämpft und gelöscht werden.
Vielleicht habt Ihr auch schon mal an einem Feuerlöschtrainer mit Feuerlöschern geübt, z.B. im Rahmen einer Ausbildung zum Brandschutzhelfer?
[18.04.2024] Ruf nach Feuerwehrtechnischem Zentrum wird unterstützt
Auch bei den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr in Bad Köstritz habe ich diese Woche vorbeigeschaut.
Zum einen interessierte mich, wie die Köstritzer Wehr so aufgestellt ist. Hierzu gab mir Stadtbrandmeister Maik Lippold umfangreich Auskunft. Neben einem gut ausgestatteten Gerätehaus verfügen die Kameraden auch über ein modernes HLF 10. Was noch viel wichtiger ist: über 60 Aktive verrichten in der Einsatzabteilung ihren ehrenamtlichen Feuerwehrdienst. Das ist wirklich ein Spitzenwert. Beeindruckt war ich ebenfalls von der Motivation sowie der guten Stimmung vor Ort.
Natürlich habe ich auch bei den Kameraden in Bad Köstritz für ein Feuerwehrtechnisches Zentrum im Landkreis Greiz geworben. Maik Lippold teilte mir mit, dass er schon seit Jahren dafür plädiert. Von den Anwesenden habe ich ebenfalls viel Zuspruch erhalten.
Sämtliche Zeit raubende Dienstleistungen und technisch notwendige Wartungen sowie Prüfungen könnten effizient und kostengünstiger betrieben werden. Das von hauptamtlichen Kräften betriebene Zentrum würde zudem optimale Bedingungen für Ausbildung und Trainingsmaßnahmen schaffen. Dafür muss Geld da sein! Auch im Landkreis Greiz. Als Landrat werde ich hartnäckig daran arbeiten.
Am Samstag, den 20. April, findet ab 10:00 Uhr ein Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Bad Köstritz statt. Neben Ehrungen sind auch eine Technikschau sowie Vorführungen und eine Gerätehausbesichtigung geplant. Auf nach Bad Köstritz zum Tag der offenen Tür!
[16.04.2024] Löschfahrzeug nach Umbaumaßnahmen übernommen
Letztes Jahr haben wir im Rahmen einer Versteigerung ein gebrauchtes LF16/12 mit Magirus-Aufbau von der Berufsfeuerwehr Heilbronn erworben. Dies soll das noch im Einsatz befindliche LF8/6 ablösen.
Bevor das Löschfahrzeug in den Dienst gestellt werden kann, waren und sind noch einige Umbauarbeiten notwendig.
Bei der Firma TS Fahrzeugtechnik in Weida wurden in den vergangenen Wochen beauftragte Arbeiten umgesetzt. So wurden der Fahrer- und Beifahrersitz neu gepolstert und bezogen. Außerdem bekam das Fahrzeug einen stabilen Astabweiser für die Rundumkennleuchten sowie das Martinshorn und die neu montierten Fernscheinwerfer, da unser Einsatzgebiet auch einiges an Feld- und Waldwegen umfasst.
Auch eine Reihe technischer Neuerungen kamen hinzu, um das Fahrzeug auf einen aktuellen Stand zu bringen. Neben einer LED-Heckbeleuchtung wurde auch eine Rückfahrkamera mit Monitor sowie eine akustische Rückwarneinrichtung verbaut. Das Führerhaus bekam innen neue LED-Beleuchtungseinheiten mit Nachlichtumschaltung. Außerdem wurden auf dem Fahrzeugdach und den Dachboxen LED-Beleuchtungseinheiten für eine sichere Begehung bei Dunkelheit angebracht. Schließlich wurde über jedem Geräteraum eine moderne LED-Umfeldbeleuchtung installiert.
In den nächsten Wochen erfolgen noch Anpassungen der Geräteräume an die vorhandene Ausrüstung. Weiterhin wird das Fahrzeug noch mit einer neuen Seitenmarkierung sowie mit diversen Gestaltungselementen und Schriftzügen nach unseren Vorgaben beklebt. Als letzter Arbeitsschritt steht dann noch der Umbau des Digitalfunks an, welcher von einer zertifizierten und zugelassenen Fachfirma vorgenommen wird.
Somit sind wir endlich auf der Zielgeraden. Unsere Kameraden freuen sich bereits auf das neue Löschfahrzeug. Ich werde weiter berichten.
[15.04.2024] Ofenbau-Tradition seit 1769
In Weida durfte ich den ältesten bestehenden Ofenbaubetrieb Thüringens besuchen. Die Meisterfirma Heinrich Frühauf kann auf eine jahrhundertelange Erfahrung in diesem traditionellen Handwerk zurückblicken, denn das Unternehmen existiert bereits seit 1769. Das ist wirklich beeindruckend!
Firmeninhaber Andreas Frühauf berichtete mir über die Geschichte sowie über das breite Leistungsspektrum, welches angeboten wird. Mit seinem Team von 15 Handwerkern, die überwiegend im Kachelofen- und Kaminbau tätig sind, werden aber auch Gewerke wie z.B. Fliesenlege-, Schlosser-, Maler- und Trockenbauerarbeiten abgedeckt. Insgesamt sind 21 Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt.
Eine Sache bewegt den Unternehmer derzeit besonders. Er wie auch alle anderen Gewerbetreibenden im Gewerbegebiet Am Schafberge verfügen über keinen leistungsfähigen Internetanschluss. Man muss sich mit Übertragungsraten von durchschnittlich 5 Mbit/s begnügen. Dieser Wert ist in der heutigen Zeit indiskutabel und nicht mehr zeitgemäß.
Wichtig daher den Glasfaserausbau schnell voranzutreiben, denn dies ist in der heutigen Zeit eine elementare Voraussetzung für zeitgemäße Standortbedingungen der Unternehmen, damit diese zukunftssicher aufgestellt sind.
Vielen Dank an Andreas Frühauf für das offene Gespräch.
[14.04.2024] Mein Unterstützerteam bewältigt Herkulesaufgabe
Jetzt ist der Wahlkampf um das Landratsamt für jeden im Landkreis Greiz sichtbar. Seit dem 14. April hängen die Plakate an den Masten und es stehen die großflächigen Wahl-Werbungen.
Auch mein Unterstützerteam war mehr als fleißig. Ich ahnte, dass die Aktion eine riesige Herausforderung ist – gerade für das Team eines parteilosen Kandidaten. Und ich muss gestehen, dass ich die tatsächlichen Dimensionen etwas unterschätzt habe. Doch wir haben diese Herkulesaufgabe gemeistert!
Sieben Teams waren in unserem schönen Landkreis unterwegs. Insgesamt 21 Menschen, die meine Bewerbung im wahrsten Sinne tatkräftig unterstützen. Über 1000 Plakate wurde aufgehängt sowie zahlreiche Großbanner aufgestellt.
Der Zuschnitt unseres Landkreises nötigte uns allen Höchstleistungen bis tief in die Nacht ab. Neben den Anfahrten wurden etliche Kilometer zu den konkreten Spots gefahren. Zusammen haben alle Teams mehr als 1000 Kilometer in dieser Nacht zurückgelegt. Hinzu kamen etliche Höhenmeter Leiter rauf, Leiter runter.
Spaß beiseite, der Einsatz, bei dem ich natürlich selbst mit angepackt habe, hinterlässt einen tiefen Eindruck und nötigt mir den allerhöchsten Respekt für die Leistung meines Teams ab. Das mich Menschen bei meinem Vorhaben derart unterstützen, ein von Parteien unabhängiges Angebot zur Wahl am 26. Mai zu unterbreiten, motiviert mich ungeheuer für die heiße Phase des Wahlkampfes.
Ich bin unglaublich dankbar und freue mich schon jetzt auf unsere Helferparty.
[13.04.2024] Gute Kontakte in Weida
Im Rahmen der Reihe "Gespräche vor Ort" sowie im Vorfeld der Veranstaltung Einblicke für Ausblicke mit dem Tag der offenen Tür unter anderem in der "Blauen Schürze", der Osterburg und der ehemaligen Engels-Schule präsentierte ich meinen Wahlkampfstand am 13. April am Markt in Weida.
Positiv überrascht hat mich die Resonanz an diesem Sonnabendvormittag. In gut zwei Dutzend Gesprächen konnte ich mein Angebot zur Landratswahl am 26. Mai unterbreiten.
Grund genug vor dem Wahlsonntag Ende Mai sicher noch einmal in Weida Präsenz zu zeigen.
Vielen Dank für die tollen Rückmeldungen!
[11.04.2024] Natürlich gewachsene Chemietradition in Bad Köstritz
Während die Branchenriesen klagen – vor allem angesichts gestiegener Energiepreise, wird bei der Chemiewerk Bad Köstritz GmbH angepackt und die Krise gemeistert. Diesen Eindruck durfte ich beim Besuch dort gewinnen.
Geschäftsführer Dr. Lars Böttcher und Personalreferent Michael Klopfer gaben mir Einblicke in die komplexen und anspruchsvollen Abläufe der chemischen Industrie.
Für gleich drei Geschäftsfelder - Kieselsäure, Schwefelverbindungen,Molekularsiebe - wird im Industriepark vor den Toren Bad Köstritz produziert. In vier Schichten an 365 Tagen im Jahr, mit über 300 Mitarbeitern. Ausgebildet werden Chemiekanten und Chemielaboranten, aber auch berufserfahrene Quereinsteiger werden beschäftigt.
Umwelt- und Energiestandards sind nach ISO zertifiziert. Ein zweistelliger Millionenbetrag wurde in den Bau einer Schwefelverbrennungsanlage investiert, die nun seit Anfang 2022 nahezu CO2-Emmissionsfrei arbeitet. Auch die Sicherheitsstandards sind hoch. Eine Betriebsfeuerwehr mit zwei Fahrzeugen steht für Notfälle bereit.
Das Werk ist seit 1831 in der Region verwurzelt. Die Chemiewerke treten als Sponsor und Förderer von Vereinen und Schulen auf. Sie sind eine wichtige Stütze unseres Landkreises.
[10.04.2024] Den Kunden stets im Fokus
Drei Unternehmen völlig unterschiedlicher Branchen und drei Unternehmerpersönlichkeiten durfte ich bei meinem Besuch im Gewerbegebiet Korbußen kennenlernen.
Die Axxo Service und Production GmbH mit Geschäftsführer Axel Krieger war Gastgeber. Die Firma ist insbesondere spezialisiert auf hochwertige Acrylglasprodukte, zählt Weltmarken zu ihren Kunden.
Spezialisierten Textilmaschinenbau nach Kundenwünschen bietet die Suchy Textilmaschinenbau GmbH von Geschäftsführer Gunnar Suchy.
Ebenfalls technisch höchst anspruchsvoll arbeitet die CETONI GmbH an mikrofluidischen Verfahren in der Geologie, Petrologie und Mineralogie. Im Fokus des Teams um Geschäftsführer Tilo Kunze ist die Automatisierung von Laborabläufen im Kundenauftrag.
Alle Unternehmen eint der unbedingt Service- und Qualitätsanspruch. Ein schönes Signal aus Korbußen, wo sich entlang der A4 rund 1.000 Arbeitsplätze bündeln.
Die Unternehmer teilten mit mir ihre Sorgen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Ich bin dankbar für den offenen Austausch, aus dem ich viel mitnehme.
[09.04.2024] Meine 83. Blutspende
Zugegeben, ich bin Überzeugungstäter. Blut spende ich aus Überzeugung. Und das nahezu ununterbrochen seit meiner Zeit bei der Bundeswehr.
Am 9. April gab ich beim Deutschen Roten Kreuz in Münchenbernsdorf meine insgesamt 83. Spende ab. Ein kleiner Piks, der Leben retten kann.
[08.04.2024] 75 Jahre Landmaschinenservice aus Langenwetzendorf
Was im Rahmen der Kollektivierung der Landwirtschaft als Maschinen-Ausleih-Station (MAS) in Langenwetzendorf 1949 neu entstand, ist heute ein von der LAREMO GmbH betriebener moderner Gewerbepark mit gleich mehreren Geschäftsfeldern.
In den 75 Jahren ist ein leistungsstarker Service- und Technikdienstleister für Landtechnik, Nutzfahrzeuge, Baumaschinen sowie Fahrzeug- und Umwelttechnik mit rund 90 Mitarbeitern entstanden.
Für den Landtechnikriesen Claas wird der Vertrieb für Ostthüringen und für IVECO eine Vertragswerkstatt betrieben. Viele der Leistungen muss das Team um Geschäftsführer Stefan Comolle 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche zur Verfügung stellen. Gerade zur Erntezeit.
Es ist gut, in unserem durch Landwirtschaft geprägten Landkreis, einen so breit und kompetent aufgestellten Dienstleister zu haben. Auch hier sind offene Stellen zu besetzen, ebenfalls Ausbildungsstellen.
Ich bin dankbar für das offene Gespräch mit Herrn Comolle und wünsche dem Unternehmen sowie den Mitarbeitern alles Gute zum 75ten.
[06.04.2024] Zu Gast beim Kreisligaspiel in Paitzdorf
Am 06.04. war ich Gast bei einem Amateur-Spiel der Kreisliga Ostthüringen. Unter guten Wetterbedingungen startete das Spiel in Paitzdorf. Dabei meinte es die Sonne fast schon zu gut. Auch die Temperaturen hätten durchaus ein paar Grad kühler sein können.
Die Jungs vom BSV Paitzdorf traten gegen den ASV Wintersdorf an. Am Ende behielten die Paitzdorfer den kühleren Kopf und konnten das Spiel mit 4:2 verdient für sich entscheiden. Das Hinspiel am 16.09.2023 gewann die Wintersdorfer Mannschaft mit 2:0.
Bei der Gelegenheit habe ich die Zeit genutzt, um mich mit Gästen als auch Spielern auszutauschen. Insbesondere Torwarttrainer Timo Lange vom BSV Paitzdorf gab mir Einblicke in seinen ehrenamtlichen Trainerjob.
Hochachtung und Dank allen ehrenamtlich engagierten Menschen, welchen den Sport in unserer ostthüringer Heimat unterstützen und aktiv voranbringen.
[04.04.2024] 100 Jahre Backtradition in Linda
Zugegeben, es gibt Termine als Bürgermeister, auf die freue ich mich so richtig. Jubiläen gehören sicher dazu. Die Landbäckerei Schumann feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Ein Jahrhundert lang mehr als nur frische Brötchen und Leckereien aus Linda für unsere Region.
Der Familienbetrieb mit sieben Angestellten und einer Filiale in Gera-Liebschwitz wird in vierter Generation von Jörg Schumann und seiner Frau Simone geführt. Mit Filius Markus, der ebenfalls das Bäckerhandwerk gelernt hat, arbeitet bereits die nächste Generation mit.
Wenn man so will, ist die Bäckerei auch der letzte Nahversorger am Ort. Als Deutscher Innungsbäcker und Mitglied der Öko Markt Gemeinschaft Thüringen & Sachsen steht die Bäckerei Schumann für traditionell gefertigte Backwaren aus Linda. Dabei müssen hohe Qualitätsstandards erfüllt und überwiegend regionale Produkte verarbeitet werden. Bei Prüfungen erhalten Schumanns Backwaren regelmäßig Bestnoten vom Deutschen Brotinstitut.
Der Natursauerteig wird täglich angesetzt. Kenner werden wissen, was das in Sachen Qualität bedeutet. Kein Vergleich zur Discounterware. Diese handwerkliche Leistung und der dauerhafte Einsatz der Familie nötigen mir höchsten Respekt ab. Das Wappen von Linda, das ich als kleine Ehrengabe der Gemeinde überreichen durfte, trägt die Familie auch im Herzen.
Die gesamte Familie Schumann ist mit allen Generationen fest im Dorf verankert. Sie engagiert sich ehrenamtlich in der Kirchgemeinde und in den Vereinen. Jörg Schuman ist Vorsitzender des Kulturvereins Linda, der alljährlich das traditionelle Kinderfest ausrichtet. Ein Fest, das seinen eigenen Charme bewahrt hat und sich großer Beliebtheit in der Region erfreut.
Ich wünsche der Bäckerei gute Geschäfte und weitere 100 erfolgreiche Jahre. Der gesamten Familie Schumann wünsche ich viel Kraft und Gesundheit.
[02.04.2024] Tief beeindruckt von Hightech aus Lederhose
Die Mitarbeiter von PI Ceramic haben allen Grund, stolz auf sich und ihren Arbeitgeber zu sein. Rund um die Uhr werden Produkte in den Bereichen Medizintechnik und für industrielle Anwendungen produziert. Die unglaubliche Präzision stellt enorme Anforderungen an die Produktion und an jeden Beteiligten.
PI steht dabei für "Physik Instrumente" und technische Spitzenleistungen. Der Thüringer Spezialist für piezokeramische Komponenten und Systeme ist im Jahr 2023 in die Liste der "Hidden Champions – Thüringer Weltmarkt- und Technologieführer" aufgenommen worden.
Von den 420 Mitarbeitern in Lederhose sind allein über 100 Ingenieurinnen und Ingenieure. In der Familien geführten Unternehmensgruppe ist der Betrieb bei uns in Ostthüringen das Kompetenzzentrum rund um Piezokeramik.
Das wohl größte Hightech-Unternehmen im Landkreis Greiz hat mich tief beeindruckt. Geschäftsführer Dr. Patrick Pertsch und Betriebsleiter Daniel Völkel boten mir beim Besuch am 2. April spannende Einblicke in einen Sektor, den ich so zuvor nicht kannte.
Es tut gut, Unternehmerpersönlichkeiten kennenzulernen, die sich den Trends und Herausforderungen stellen. Sie meckern nicht, sie machen und halten allen Widrigkeiten zum Trotz an ambitionierten Wachstumsplänen fest. Das schafft zukunftssichere Arbeitsplätze und hilft unserer Region enorm.
[31.03.2024] Ostermarkt auf der Osterburg in Weida
Zahlreiche Menschen haben gestern und heute bei außerordentlich gutem Wetter die Gelegenheit genutzt, dem Ostermarkt auf der Osterburg zu Weida einen Besuch abzustatten. Auch ich habe auf der Stammburg der Vögte vorbeigeschaut.
Der Förderverein Freunde der Osterburg Weida, die Ritter der Osterburg, die Stadt und viele weitere Akteure sorgten für eine tolle Stimmung sowie ein angenehmes Oster-Wochenende. Dank des Engagements zahlreicher ehrenamtlicher Helfer war auch der diesjährige Ostermarkt wieder ein voller Erfolg.
Selbst überregional ist dieses Ereignis bekannt und beliebt. So finden nicht nur Besucher aus Weida und dem Umland den Weg zur Osterburg. Aus zahlreichen benachbarten Städten und Landkreisen reisten die Menschen an, um die wundervolle Stimmung auf und um die Burg zu genießen.
Darüber hinaus hatte ich auch die Gelegenheit für zahlreiche Gespräche insbesondere mit den unabhängigen und parteilosen Bürgermeister-, Stadtrats- und Kreistagskandidaten von ProKommune-FWG und der Bürgerschaft Weida, welche sich für Ihre Stadt und die Region neben ihrem kommunalpolitischen Engagement vor allem auch ehrenamtlich einsetzen und solche Veranstaltungen möglich machen. Vielen Dank für euren Einsatz!
[28.03.2024] Traditionelles Osterfeuer in Linda
Unser Feuerwehr- und Dorfverein Linda hat zum gestrigen Gründonnerstag das traditionelle Osterfeuer ausgerichtet.
Veranstaltungsort war diesmal der Spielplatz in Linda, um allen Interessierten einen kurzen Weg zu ermöglichen.
Zahlreiche Gäste fanden sich zum traditionellen Auftakt in die Osterzeit ein und genossen die tolle Stimmung.
Bevor das Feuer entfacht wurde, standen neben abwechslungsreichen Spielen für unsere Kinder auch eine Ostereiersuche auf dem Programm. Über 100 bunte Ostereier hatte der Osterhase versteckt. Diese mussten erst einmal gefunden werden.
Vielen Dank an die Akteure unseres Feuerwehr- und Dorfvereins, welche mit viel Vorbereitung und ihrem herausragenden ehrenamtlichen Engagement diese wie auch andere Veranstaltungen möglich machen.
[27.03.2024] Ein starkes Team abseits der Parteienlandschaft
Zahlreiche erfahrene Kommunalpolitiker, ohne Parteibuch, treten bei den Kommunalwahlen am 26. Mai an.
Allesamt stehen sie für kommunalpolitische Erfahrung und Kompetenz sowie für unabhängige, bürgernahe und sachbezogene Arbeit. Das ist genau das, was wir in unseren Städten, Gemeinden und dem Landkreis brauchen.
Eine vernünftige Sachpolitik, orientiert an den Interessen der Menschen, unabhängig und vor allem losgelöst von ideologischem Parteidenken, ist das was zählt und dazu beiträgt, eine zukunftsfähige Politik für alle Bürgerinnen und Bürger zu machen.
Ich wünsche allen Akteuren von Pro Kommune - FWG viel Erfolg!
(Foto/Bericht: OTZ vom 26.03.2024)
[25.03.2024] Wahlvorschlag eingereicht
Heute habe ich beim Landratsamt in Greiz meinen Wahlvorschlag eingereicht. Als Einzelbewerber sind für die Zulassung zur Landratswahl 230 Unterstützungsunterschriften erforderlich. Insgesamt habe ich 45 Listen mit 430 Unterschriften abgegeben.
Darüber hinaus müssen für die einzelnen unterschriftsleistenden Personen Nachweise für deren Wahlberechtigung vorgelegt werden. Dies bedeutet, dass für jede Unterschrift ein unterschriebenes und gesiegeltes Formular der Meldebehörde beizufügen ist, welches bestätigt, dass die unterzeichnende Person auch wahlberechtigt zur Landratswahl im Landkreis Greiz ist.
Mithin habe ich heute über 400 Blatt Papier im Zusammenhang mit meinem Wahlvorschlag beim Landratsamt abgegeben. Die Wahlbehörde prüft nun den eingereichten Wahlvorschlag sowie die Zulassung zur Wahl. Ich werde weiter berichten.
[24.03.2024] Gelungener Wahlkampfauftakt in
Greiz; Thüringenpokal-Halbfinale in
Weida
In der ehemaligen Residenzstadt des Fürstentums Reuß ältere Linie öffnete heute der Ostermarkt seine Tore für Besucher. Dies war Anlass für mich, die Perle des Vogtlandes, wie Greiz wegen seiner reizvollen Lage und seiner historischen Bauten auch genannt wird, als Auftaktort für meinen Wahlkampf auszusuchen.
Im Rahmen meines Formates „Gespräche vor Ort“ stand ich für einen persönlichen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Ich war überwältigt von der Fülle an positiver Resonanz. Zahlreiche Menschen nutzten bei einem Kaffee die Gelegenheit, sich zu zahlreichen Themen mit mir auszutauschen. Dabei kamen eine Menge Sachverhalte, welche sich ohnehin auf meiner Agenda befinden, zur Sprache. Insbesondere die ärztliche Versorgung, Bevölkerungsentwicklung oder Nahverkehrsanbindungen waren Schwerpunkte der Gespräche.
Zudem wurde deutlich, dass viele Menschen das Engagement eines parteilosen und kommunalpolitisch erfahrenen Kandidaten ausdrücklich begrüßen, denn viele haben die Nase voll vom Agieren der Parteien.
Übrigens ließ es sich selbst der Osterhase nicht nehmen, auf einen kurzen Abstecher bei mir vorbeizuschauen. Ein besonderes Ereignis war dann noch das Zusammentreffen mit Familie Zill aus Greiz, zu welcher trotz der Namensgleichheit keine Verwandtschaft besteht. Auch den vier Zill´s aus Greiz möchte ich Danke für das angenehme Gespräch sagen. Auf Wiedersehen und bis bald in Greiz!
Im Anschluss begab ich mich noch zum Fußballspiel nach Weida, wo der Fußball-Regionalligist ZFC Meuselwitz beim Thüringer Landespokal Gast auf dem Roten Hügel bei Thüringenligist FC Thüringen Weida war. Trotz des mutigen Antritts in der ersten Viertelstunde hatten die Weidaer Spieler das Nachsehen gegen die Gäste. Das Team vom ZFC Meuselwitz konnte das Spiel mit 6:1 für sich entscheiden. Allerdings trennen die beiden Mannschaften immerhin 2 Ligen voneinander. Meinen Glückwunsch an das Team vom FC Thüringen Weida für die hervorragende Leistung mit dem Erreichen des Halbfinales im Thüringenpokal!
[21.03.2024] Beeindruckender
Zeitzeugenbericht in der Agrargenossenschaft
Linda
"Hat der Bauer Geld, hat’s die ganze Welt." Das alte Sprichwort hat mir Klaus Grunewald bei seinem Vortrag am 21. März in Erinnerung gerufen. Unsere Gemeinde Linda hat dem ehemaligen Vorstandvorsitzenden der Agrargenossenschaft Linda eG viel zu verdanken.
Zu DDR-Zeiten hat Grunewald die selbstständige LPG "Frieden" Linda 1989 mit aus der Taufe gehoben und geleitet. Es gehört zu seinen Verdiensten als Vorstandvorsitzender von 1991 bis 2005, dass die ehemalige LPG den Übergang in die Marktwirtschaft geschafft hat und mit über 40 Mitarbeitern auch heute noch der größte Arbeitgeber in Linda ist.
An diesem Nachmittag unterhielt der rüstige Ruheständler die geladenen Gäste über sein Wirken im oben erwähnten Zeitraum - gespickt mit humorvollen Anekdoten. Ich bin seit 14 Jahren Bürgermeister in Linda. Vieles war auch für mich neu.
Sein gesamtes bewegtes Berufsleben hat Klaus Grunewald in knapp 80 Seiten zusammengefasst. Ein wichtiges Zeitzeugendokument. Es wäre zu wünschen, dass in Zeiten anhaltender Bauernproteste gegen Maßnahmen der EU sowie der Bundesregierung, Menschen mit solch reichhaltigem Erfahrungsschatz in politische Entscheidungsprozesse mit eingebunden werden.
[20.03.2024] Sorge vor dem Landarztsterben
Ein Paradebeispiel für eine gelungene Firmennachfolge durfte ich bei meinem Besuch der Sanitäts- und Gesundheitshaus Carqueville GmbH am 20. März erleben. Sohn Felix hat den Familienbetrieb im September 2020 von Vater Peter übernommen.
Seitdem wächst und gedeiht das 1989 gegründete Unternehmen weiter. Das ist keine Selbstverständlichkeit in Zeiten, wo es immer mehr Firmen an Nachfolgern fehlt. Carqueville bietet indes sichere Arbeitsplätze in unserem Landkreis Greiz.
Zirka 180 Mitarbeiter, davon rund die Hälfte im Stammhaus in Töppeln, haben sich im weitesten Sinne dem Thema Helfen verschrieben. An 21 Standorten werden insbesondere Gerätschaften und Hilfsmittel der Orthopädietechnik kundengerecht angepasst. Zudem hat das Unternehmen bereits mehrere Hilfslieferungen für Krankenhäuser in der Ukraine organisiert.
Mich hat besonders beeindruckt, wie gut sich das Unternehmen mit allen Beteiligten des Gesundheitswesens weit über die Region hinaus vernetzt hat - von Arztpraxen und Rehazentren bis hin zu den Krankenhäusern und Großkliniken.
Felix Carqueville teilt mit mir die Sorgen unserer ländlichen Bevölkerung über das drohende Praxissterben. In den nächsten Jahren gehen zahlreiche Ärzte in unserer Region in ihren wohl verdienten Ruhestand. Daher gilt es, die ärztliche Versorgung im Landkreis Greiz sicherzustellen.
[19.03.2024] Beeindruckende Vielfalt auf der Studienmesse in Gera
Unsere Heimat hat viel mehr zu bieten, als allgemein bekannt ist. Das durfte ich bei der 16. Ostthüringer Studienmesse am 19. März in Gera erfahren. Dabei hat mich die Vielfalt der Studien- und Ausbildungsangebote gerade der Unternehmen aus dem Landkreis Greiz beeindruckt. Die Wirtschaft unserer Region kann jedem Schulabgänger, sofern er oder sie das will, ein Angebot unterbreiten, seine berufliche Karriere heimatnah zu starten.
Dankbar bin ich für den offenen Austausch über die aktuellen Herausforderungen mit den Mitarbeitern der Firmen PI Ceramic und mkf GmbH aus Lederhose, der Roth Werkzeugbau GmbH aus Auma-Weidatal sowie der Bauerfeind AG mit Sitz in Zeulenroda. Auch das Landratsamt warb um wichtigen Nachwuchs für die öffentliche Verwaltung.
Wirtschaft und Bildung sowie Schulen und Lehrer gehören nicht nur zu meinen erklärten Zielen als Kandidat, beides stünde als gewählter Landrat auch ganz oben auf meiner Agenda.
Aus den zahlreichen Gesprächen mit Unternehmerinnen und Unternehmern haben sich konkrete weitere Handlungsschwerpunkte herauskristallisiert, die ein Landrat bearbeiten kann und muss. Zwei davon: der ÖPNV im ländlichen Raum muss neu gedacht und anders, vor allem bedarfsgerecht umgesetzt werden. Die Qualität der Schulabgänger kann letztlich nur steigen, wenn die Schulen auf entsprechendem Niveau ausgestattet sind und vor allem über genügend Lehrkräfte verfügen.
[16.03.2024] Mittelalter-Spektakel auf der Osterburg in Weida
Am 16. und 17. März erwarten euch mittelalterliche Klänge, Gaukeley und Feuerzauber, Kampfszenen und Ritterlager, über 40 alte Künste und Gewerke, Taverne, Kräuterbäckerey und vieles mehr auf der Stammburg der Vögte, der Osterburg zu Weida! Lasst euch in die Welt des Mittelalters entführen und erlebt Ritter im Kampf um Ruhm und Ehre. Lauscht den mittelalterlichen Klängen von "Ohrenpeyn" und "Sack & Pacc", gespielt auf wundersamen Instrumenten des Mittelalters. Darüber hinaus gibt es jede Menge Unterhaltung durch Gaukler, Puppenspiel und Versenwerk sowie eine Feuer- und Fakirshow. Auch für die Kleinen gibt es allerhand Angebote wie Kerzenziehen, Holzschnitzen, Kinderarmbrustschießen oder eine Fahrt auf dem historischen Karussell. Für das leibliche Wohl ist mit Backstuben, Garküchen und Tavernen, welche Fladen, Knoblauchbrot, Zuckerwerk, Met, Saft und Ritterbier anbieten, ebenfalls bestens gesorgt. An diesem Wochenende ist im Eintrittspreis auch der Museumsbesuch enthalten.
Ein kleiner Tipp von mir: Wer in einem mittelalterlichen Gewand erscheint, kann beim Eintrittspreis ordentlich sparen und fügt sich zudem hervorragend in das Ambiente auf der Osterburg ein.
[14.03.2024] Idee des Feuerwehrtechnischen Zentrums stößt auf große Zustimmung
Zum Termin bei der Freiwilligen Feuerwehr Greiz habe ich mich mit dem Stadtbrandmeister Heiko Pohle und weiteren Kameraden zu meiner Idee der Einrichtung eines Feuerwehrtechnischen Zentrums (FTZ) für den Landkreis Greiz ausgetauscht. Offensichtlich habe ich damit offene Türen eingerannt. In einem sehr intensiven, offenen und konstruktiven Austausch wurden die Möglichkeiten erörtert, welche sich durch ein FTZ bieten. Von den Kameraden kamen dazu ganz konkrete Vorschläge.
Zu den Aufgaben eines FTZ auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes gehören insbesondere Aufgaben wie:
Kurzum: ein FTZ bietet umfassende Dienstleistungen für die Feuerwehren im Landkreis und entlastet sowie unterstützt damit die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren. Als modernes Ausbildungszentrum ermöglicht es zudem eine kompetente, praxisnahe Ausbildung. Ergänzt durch ein Katastrophenschutzlager, dient es auch der Bereitstellung von Reserven und zusätzlichen Ausrüstungen im Bereich Brand- und Katastrophenschutz.
Mich interessieren eure Meinungen! Was haltet ihr davon? Ich freue mich auf eure Rückmeldungen.
[13.03.2024] Besuch beim Hidden Champion Profol in Greiz-Gommla
Jeder von uns hat schon mal ein Produkt der Profol GmbH in der Hand gehabt, ohne es zu wissen. Ein typisches Merkmal eines neudeutsch so genannten "Hidden Champions".
Sei es die Lebensmittelverpackung in der heimischen Küche, die Einsteckhülle im Büro oder die Verpackung der Feuchttücher im Bad: die dafür notwendigen Folien werden im rollierenden Schichtbetrieb in Greiz-Gommla rund um die Uhr produziert.
Am Unternehmensstandort in Greiz-Gommla sind rund 140 Beschäftigte tätig. Sie fertigen rund 100 Tonnen Folie am Tag.
Dies durfte ich bei meinem Firmenbesuch am 12. März erfahren und erleben.
Werkleiter Jörg Dörfel und Personalleiterin Carla Rosin nahmen sich rund zwei Stunden Zeit für das Gespräch mit mir.
Das auf die Fertigung von Kunststofffolien spezialisierte Unternehmen mit Sitz im Oberbayerischen Halfing ist weltweit tätig. Neben den vier Standorten in Deutschland gibt es noch einen in der Tschechischen Republik, einen in den USA sowie einen in China.
[12.03.2024] Überraschende Erkenntnisse beim Weltmarktführer Horsch in Ronneburg
Auf meiner Tour durch die Unternehmen der Region erhielt ich am 12. März tiefe und durchaus überraschende Einblicke beim Landmaschinenhersteller Horsch am Standort Ronneburg.
"Landwirtschaft aus Leidenschaft!" Philipp Horsch brennt für das Firmenmotto. Der Geschäftsführer der Horsch Maschinenbau GmbH ließ mich in dem gut zweistündigen Austausch an seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz beim Aufbau des familiengeführten Weltmarktführers teilhaben.
Mit einer Belegschaft von rund 850 Mitarbeitern am Standort Ronneburg gehört der Industriebetrieb zu den größten Arbeitgebern im Landkreis Greiz. Besonders überraschte die Erkenntnis, dass die drei Horsch Standorte in Deutschland im weltweiten firmeninternen Vergleich kostenseitig durchaus wettbewerbsfähig sind. "Made in Germany – Made by Vielfalt, wir stehen zu dieser Initiative von 50 Familienunternehmen für mehr Toleranz und Weltoffenheit", erklärte Philipp Horsch.
Daneben agiert das Unternehmen mit Sitz im Oberpfälzischen Schwandorf an drei Standorten in Brasilien, in Russland und in den USA. Eine weitere Fertigung in der Ukraine ist in Planung. Zwischen 2019 und 2023 wurde der Umsatz von 500 Millionen EUR auf eine Milliarde EUR verdoppelt.
Einem möglichen künftigen Landrat Zill wollte der auch sozial stark engagierte Unternehmer nicht allzu viel ins Pflichtenheft schreiben. "Bringt eure Behörden auf Zack und helft uns, den Status Quo zu erhalten. Dann wären wir sehr zufrieden", so Horsch.
Es war äußerst wohltuend, eine gestandene Unternehmerpersönlichkeit kennenzulernen, die trotz der herausfordernden Zeiten sehr optimistisch sowie unbeirrt weiter nach vorne geht. Das hat auch Vorbildcharakter für mich.
[11.03.2024] Digitalisierung zur Chefsache machen
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung im Landkreis Greiz zur Chefsache machen, das erklärte ich auf der heutigen IHK-Veranstaltung "Wirtschaft trifft Politik".
"Dabei gilt es die Mitarbeiter von Anfang an mitzunehmen und im Dialog mit der Wirtschaft sowie den Bürgerinnen und Bürgern die richtigen Akzente zu setzen."
Um mir einen möglichst breiten Überblick über das Meinungsspektrum im Landkreis Greiz zu verschaffen, werde ich in den kommenden Wochen zahlreiche Unternehmen besuchen und mit den Einwohnern auf den Plätzen der Region ins Gespräch kommen.
Bei der zweistündigen Diskussion der IHK Ostthüringen zu Gera trafen gut zweieinhalb Monate vor den anstehenden Landratswahlen in den Landkreisen Greiz und Altenburg sowie den Oberbürgermeisterwahlen in Gera und Altenburg am 26. Mai erstmals alle Amtsinhaber, die sich zur Wiederwahl stellen, auf ihre Herausforderer.
Nach den Ergebnissen der Standortumfrage 2023 der IHK für den Landkreis Greiz dauern Verwaltungs- und Genehmigungsverfahren zu lange, müssen die Verwaltungen besser erreichbar sein, schneller reagieren und bessere Servicequalität bieten. Die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen und -verfahren muss schneller umgesetzt werden. Verstärkte Nutzung von E-Government zur Beschleunigung administrativer Prozesse, Verkürzung von Bearbeitungszeiten und Vermeidung von Mehrfachmeldungen für die Unternehmen stehen im Mittelpunkt.
Im Umfragebereich "Verwaltung und Politik" erreichte der Landkreis Greiz mit einer Zufriedenheit von 3,05 den schlechtesten Wert aller befragten Kreise/Städte. Hier werde ich ansetzen!
[08.03.2024] Jahresempfang des Landkreises Greiz in der Vogtlandhalle
Am Abend des 08.03.2024 fand der Jahresempfang des Landkreises Greiz in der Vogtlandhalle statt. Künstlerisch umrahmt wurde das Programm durch die Musiker der Vogtlandphilharmonie Greiz/Reichenbach unter der Leitung von Generalmusikdirektor Stefan Fraas. Die noch amtierende Landrätin, Martina Schweinsburg, begrüßte zu dieser Veranstaltung Akteure aus Politik, Verwaltung, Unternehmen, Feuerwehren sowie zahlreiche ehrenamtlich Tätige. Als Gastredner trat der ehemalige Ministerpräsident des Landes Thüringen, Dr. Bernhard Vogel, ans Rednerpult. Kulinarisch wurde die Veranstaltung mit allerhand Köstlichkeiten aus der Region begleitet. Die Veranstaltung bot mir die Möglichkeit zum Austausch sowie für zahlreiche Gespräche. Vielen Dank für die tollen Rückmeldungen!
[02.03.2024] Wahl des Ortsbrandmeisters und seines Stellvertreters anlässlich der Jahreshauptversammlung der FF Linda
In Linda fand am Samstagabend, 02.03.2024, die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr statt. In diesem Jahr stand unter anderem die Wahl des Ortsbrandmeisters und seines Stellvertreters auf der Tagesordnung. Zum Ortsbrandmeister wurde einstimmig Patrick Feistel gewählt, der das Amt bereits die letzten 5 Jahre innehatte. Das Wahlergebnis ist vor allem ein Zeichen der Wertschätzung und Würdigung für die hervorragende Arbeit der letzten Jahre. Das Amt des Stellvertreters übernimmt künftig der Jugendwart der Lindaer Wehr, Ken Wedel. Er löst den bisherigen Stellvertreter, Jürgen Koch, ab. Auch diese Wahl erfolgte einstimmig. An dieser Stelle wünsche ich den Kameraden viel Erfolg und ein glückliches Händchen für all die anstehenden Aufgaben. Schließlich leisten sie mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft und unsere Sicherheit. Dem Kameraden Jürgen Koch, bisher stellvertretender Wehrleiter, danke ich ganz herzlich für die vielen Jahre seines Engagements in der Lindaer Feuerwehr.
[02.03.2024] Zu Gast beim Kindergebetstag in Linda
Am Samstagvormittag, 02.03.2024, war ich bei einer ganz besonderen Veranstaltung zu Gast. In Linda fand, angelehnt an den Weltgebetstag am 01.03.2024, ein Gebetstag für Kinder statt. Insgesamt 18 Kinder aus Linda und den umliegenden Gemeinden sind der Einladung des evangelischen Kirchspiels Großenstein – Linda gefolgt und erlebten einen informativen und abwechslungsreichen Tag mit vielen neuen Eindrücken. Der Weltgebetstag wird an jedem ersten Freitag im März in mehr als 120 Ländern gefeiert. Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Der Weltgebetstag 2024 kommt aus Palästina und fand unter dem Motto "…durch das Band des Friedens" statt.
[01.03.2024] Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr in Auma
Am Freitagabend, 01.03.2024, war ich Gast bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr in Auma. Wir haben uns zum Thema Brand- und Katastrophenschutz ausgetauscht. Vor allem war mir wichtig zu erfahren, mit welchen Herausforderungen sich die Kameraden auseinandersetzen müssen, welche Unterstützung sie sich wünschen und welche Vorstellungen zur Entwicklung der Feuerwehren existieren. Darüber hinaus habe ich meine Idee zur Schaffung eines Feuerwehrtechnischen Zentrums (FTZ) im Landkreis Greiz vorgestellt. Ich habe den Kameraden erörtert, welche Vorteile sich hinsichtlich der Vorhaltung, Prüfung und Wartung der feuerwehrtechnischen Ausrüstung, der Ausbildungsorganisation sowie spezieller Fahrzeuge bieten. Über die positive Resonanz war ich sehr erfreut. Außerdem haben mir die Kameraden in diesem Zusammenhang weitere wertvolle Hinweise und Vorschläge mit auf den Weg gegeben, welche bei meinen Überlegungen auf alle Fälle Berücksichtigung finden werden. Besonderes Highlight des Abends war eine besondere Torte mit einer ganz speziellen Feuerwehrfüllung. Diese wurde für einen guten Zweck veräußert, denn die Einnahmen kommen der Jugendfeuerwehr Auma zugute. Auch ich habe mich gern an dieser Aktion beteiligt. Fragt doch selbst mal bei den Kameraden in Auma nach dem Geheimnis der Torte. Ihr werdet überrascht sein, was sich alles unter den Backzutaten versteckt hat. Insgesamt war dies ein toller und abwechslungsreicher Abend. Die Offenheit und Motivation dieser Super-Truppe haben mich sehr beeindruckt. Vielen Dank an euch alle!
[28.02.2024] Veröffentlichung in der Ostthüringer
Zeitung (OTZ)
Am Montag, 26.02.2024, fand ein Interview durch eine Redakteurin der OTZ statt. In der heutigen Ausgabe erfolgte die Veröffentlichung.
[23.02.2024] Veröffentlichung in der Ostthüringer
Zeitung (OTZ)
Die Ostthüringer Zeitung (OTZ) berichtet in ihrer heutigen Ausgabe über die bereits gesammelten Unterstützungsunterschriften.
[20.02.2024] Nachrichten aus dem Ehrenamt
Neben der Wahlkampagne hier eine Nachricht aus meiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Bürgermeister der Gemeinde Linda. Die Ostthüringer Zeitung (OTZ) berichtet in ihrer heutigen Ausgabe über den Haushaltsbeschluss der Gemeinde sowie unsere Vorhaben in diesem Jahr.
[19.02.2024] Erster Meilenstein erreicht
Am letzten Wochenende war ich unterwegs, um Unterstützungsunterschriften für meinen Wahlvorschlag zu sammeln. Es war ein wirklich großartiger Auftakt mit jeder Menge interessanter Gespräche und vieler positiver Eindrücke. Ich bin überwältigt und dankbar für die Unterstützung. Schon jetzt ist der erste Meilenstein erreicht, denn ich konnte bereits deutlich mehr Unterschriften sammeln als notwendig und das keine Woche nach Bekanntgabe meiner Kandidatur. Neben reichlich Rückenwind erhielt ich auch wertvolle weitere Hinweise, wo den Bürgerinnen und Bürgern in unserem ländlich geprägten Landkreis der Schuh drückt. Ich sammle noch weitere Unterschriften, werde den aufgenommenen Bürgerdialog fortsetzen und im Rahmen der anstehenden Wahlkampagne natürlich auch noch intensivieren.
[14.02.2024] Sammlung von Unterstützungsunterschriften gestartet
Die Sammlung von Unterstützungsunterschriften ist gestartet. Bitte leisten Sie mit Ihrer Unterschrift den ersten Beitrag, um erfolgreich einen Wechsel im Landkreis Greiz herbeizuführen. Jeder neue Wahlvorschlag benötigt eine festgelegte Anzahl an Unterstützungsunterschriften. Durch dieses Erfordernis soll sichergestellt werden, dass nur ernsthafte Wahlvorschläge zur Wahl gestellt werden. Die Unterschriften sollen den Nachweis erbringen, dass ein neuer Bewerber genügend Rückhalt unter den Wahlberechtigten findet. Der Wahlvorschlag eines Einzelbewerbers für die Wahl des Landrats muss die Unterschriften von mindestens fünfmal so vielen Wahlberechtigten tragen, wie Kreistagsmitglieder im Landkreis zu wählen sind. Der Kreistag Greiz zählt 46 Sitze. Demnach sind mindestens 230 Unterstützungsunterschriften notwendig.
Unterstützungsunterschriften dürfen nur von Personen geleistet werden, die für die jeweilige Kommunalwahl (hier Landratswahl im Landkreis Greiz) wahlberechtigt sind. Wahlberechtigt sind nur diejenigen, die in dem Wahlgebiet für die Landratswahl wohnen. Bei mehreren Wohnungen ist die Hauptwohnung im Sinne des Melderechts maßgebend. Ausgeschlossen werden Unterstützungsunterschriften von Wahlberechtigten, die sich für dieselbe Wahl bereits in eine andere Unterstützungsliste eingetragen oder einen anderen Wahlvorschlag unterzeichnet haben. Insofern widerrechtlich geleistete Unterschriften sind auf allen Wahlvorschlägen ungültig. Geleistete Unterschriften können nicht zurückgezogen werden.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
[13.02.2024] Bekanntgabe der Landratskandidatur
Heute habe ich meine Kandidatur für das Amt des Landrats im Landkreis Greiz bekannt gegeben. Unter dem Motto "Neue Ideen für den Landkreis Greiz" präsentiere ich eine ganze Reihe an Vorschlägen, um den Landkreis zukunftssicher aufzustellen. Dies betrifft insbesondere Themen wie die Verwaltungsorganisation, Bürgerbeteiligung, Schulen und Lehrer, Wirtschaft und Bildung sowie Infrastruktur. Darüber hinaus habe ich auch konkrete Vorstellungen für die Verwaltungsmitarbeiter des Landkreises sowie zum Thema Feuerwehr als auch zur gezielteren Förderung des Ehrenamtes formuliert.